Beschulung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2019
Das kooperative Berufsvorbereitungsjahr richtet sich an Jugendliche, die die Ausbildungsreife noch nicht erreicht haben, deren Interesse jedoch an einer beruflichen Laufbahn im Bereich Wirtschaft liegt.
Dabei ist die Zielsetzung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch gezielt Förderung von Fach-, Sozial- und Ich-Kompetenzen, durch Förderung der Berufsfindung und durch professionelle Schulsozialarbeit zu verbessern sowie die Motivation für eine Ausbildung zu erhalten bzw. zu festigen. Neben dem fachtheoretischen Unterreicht erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, einen praktischen Einblick in die Tätigkeitsfelder Handel, Büro oder Gesundheit zu gewinnen und dadurch eine Entscheidung für eine berufliche Laufbahn zu treffen und (erste) Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt sammeln zu können (praktische Erprobung). Im fachpraktischen Bereich wird die Betreuung von einem Bildungsträger übernommen, der bei Bewerbungen, Praktikumssuche und anderen Problemen unterstützt. Gefördert wird das BIJ/k ESF durch den europäischen Sozialfonds.
Das Vollzeitschuljahr gliedert sich zu gleichen Teilen in fachtheoretischen Unterricht und Praktika. Unterricht und Praktika finden jeweils im Block statt. Die Beschulung findet in modularer Form statt. Mit erfolgreichem Bestehen dieses Vollzeitjahres wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Darüber hinaus kann unter bestimmten Voraussetzungen auch der Hauptschulabschluss zuerkannt werden.